Raum in der Fläche
Zum Kurs
Raum ist eine der spannendsten Dimensionen von Malerei und Zeichnung. Obwohl beide als Medium zweidimensional und flach sind, erzeugen sie einen Raum mit dem sie spielen und den sie mit Bedeutung aufladen. Dies gilt für gegenständliche Malerei genauso wie für abstrakte Bilder. Unter „Bildraum“ versteht man jene Konstellation von „Oben und Unten“, „Nähe und Ferne “, „Groß und Klein“, „Blickrichtungen“ etc. die in jedem Bild eine wichtige Rolle spielt. Bildraum ist Teil einer Bildsprache die sowohl bei Landschaftsmalerei, wie bei Stillleben, figürlicher oder abstrakter Malerei eine zentrale Rolle spielt.
In diesem Kurs möchte ich auf einige Aspekt dieses Phänomens eingehen:
- Perspektive
- Farbe als Raum
- Bildaufbau (Vordergrund, Mittelgrund, Hintergrund)
- Komposition
Im Mittelpunkt wird aber die Freude am eigenen Schaffen und am Austausch mit den anderen Kursteilnehmern stehen. Jeder kann sein eigenes Thema mitbringen (Landschaft, Portrait, Stillleben) und weiterentwickeln.
Vita
Studium der Bildenden Kunst und Katholischen Theologie in Mainz und in Montpellier. Studium an der Freien Universität Berlin in den Fächern Philosophie und Kunstgeschichte, Abschluss Magister.
Das zentrale Thema im Schaffen von Franziskus Wendels ist das Thema „Licht“. In seinen Bildern untersucht er einen Grenzbereich zwischen Figuration und Abstraktion. Seine Arbeiten zeichnen sich häufig durch Unschärfe und Mehrdeutigkeit aus. Neben der Malerei arbeitet er mit Videos und Licht-Installationen.
Franziskus Wendels erhielt mehrere Kunstpreise und Stipendien. Seine Werke sind in zahlreichen Museen und Kunstsammlungen vertreten.
Material
Jedes Material ist zugelassen. Das Experimentieren mit Farben, Bildträgern, Techniken und unterschiedlichen Formaten ist erwünscht.