Zum Inhalt springen

Digitaler Espresso

Digitaler Espresso 2022-2023

Ökologisch.Sozial.Digital. – Beiträge für eine nachhaltige Digitalisierung

Acht Termine 2022/2023,
freitags, 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Digitalisierung und Nachhaltigkeit – passt das zusammen?

Nachdem die Coronapandemie in vielen Teilen der Welt die Digitalisierung stark vorangetrieben hat und derzeit viel über KI und smarte Technologien gesprochen wird, wird zugleich durch verheerende Waldbrände, Überschwemmungen und Hitzewellen und nicht zuletzt den lautstarken Protest der Jugendlichen auf den „Schrei der Erde“ hingewiesen. Der durch rücksichtslose Ausbeutung der Erde forcierte Klimawandel fordert von allen Menschen ein Umdenken und ein Umstellen gewohnter Lebensweisen.

Nachhaltigkeit ist dabei das Gebot der Stunde. Damit die Auswirkungen des Klimawandels für die nachkommenden Generationen gedämpft werden können, müssen Maßnahmen ergriffen werden z. B. durch das Einsparen von CO2-Emissionen. Die energie- und ressourcenintensive Herstellung und zunehmende Verwendung digitaler Technologien scheinen einem ökologischen Lebenswandel dabei entgegenzustehen.
Papst Franziskus weist in seiner Enzyklika Laudato si‘ jedoch auch auf die Gestaltungsmöglichkeit des Menschen hin: „Die menschliche Freiheit ist in der Lage, die Technik zu beschränken, sie zu lenken und in den Dienst einer anderen Art des Fortschritts zu stellen, der gesünder, menschlicher, sozialer und ganzheitlicher ist.“ (LS 112)

Wir haben im dritten Jahr der Veranstaltungsreihe Digitaler Espresso mit Ihnen anhand verschiedener Beispiele erörtert, ob und wie Technik einen nachhaltigen Lebenswandel unterstützen kann. Können Digitalisierung und Umweltschutz in Einklang gebracht werden? Welchen Beitrag kann der Einzelne und welchen können die Kirchen als globale Akteure leisten?!

Das Format

Digitaler Espresso – das ist das Wachmacher-Format des Katholisch-Sozialen Instituts in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Erwachsenen- und Familienbildung NRW zu Herausforderungen des Digitalen Wandels. Diskutieren Sie mit unseren Expertinnen und Experten über das Gestaltungspotenzial von Kirche in der digitalen Gesellschaft!

Gefördert vom

Logo Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW

Veranstaltungsleitung und Moderation

André Schröder, KSI
Martin Kutz, freier Mitarbeiter im KSI

Die Veranstaltungen der Reihe Digitaler Espresso - Ökologisch.Sozial.Digital.:

Spieglein, Spieglein in der Hand, wer lebt am nachhaltigsten im ganzen Land?

Wie können Apps beim Klimaschutz helfen?

04. November 2022

Co2-Rechner können uns die ungeschminkte Wahrheit vorhalten und offenlegen, wie schädlich unsere Lebensweise für den Planeten ist. Doch welche Person oder welche Institution ist bereit, sich dieser Wahrheit zu stellen? Wer sagt denn überhaupt, dass die Ergebnisse korrekt berechnet wurden? Und wie aussagekräftig sind sie? Was tun, wenn die CO2-Bilanz negativ ausfällt? Kann man sich mit ein paar Baumpflanzungen ein reines Gewissen kaufen? Warum fordern Naturschützer: Hört bitte auf, Bäume zu pflanzen? Wir fragen Claudia Tober vom kirchlichen Kompensationsfonds Klima-Kollekte. Schalten Sie sich zu und diskutieren Sie mit uns! Wie viele Sterne würden Sie für die Kompensations-App vergeben?

Referentin: Claudia Tober, Klima-Kollekte – Kirchlicher Kompensationsfonds

Und alle wurden satt!?

Wie kann die Digitalisierung das Retten und Spenden von Lebensmitteln verbessern?

02. Dezember 2022

Apps und Plattformen zur Lebensmittelrettung schießen aus dem Boden und koordinieren effizient die Verteilung der Produkte, die Supermärkte aus ästhetischen Gründen ablehnen oder abends in die Tonne werfen würden. Konkurrenz für die Tafeln? Wird durch die schnelle, digitale Vermittlung denjenigen, die auf Lebensmittelspenden angewiesen sind, sozusagen die Butter vom Brot genommen, weil die geretteten Lebensmittel weiterverkauft werden? Können die Tafeln mithalten? Sie werden von ehrenamtlichen Helfern unterstützt, die nicht alle digital-affin sind. Regina Treutwein erklärt uns, wie sie mit einer neuen, digitalen Plattform und sogenannten Digital Coaches die Tafeln in Deutschland zukunftsfähig macht. Appetit? Dann nehmen Sie Platz an unserer virtuellen Espressobar!

Referentin: Regina Treutwein, Tafel Deutschland e.V.

 

Refurbished ist das neue Neu

Wer profitiert, wenn Smartphone und Co. aus zweiter Hand stammen?

13. Januar 2023

Second Hand ist im Trend – und das gilt nicht nur für Klamotten, sondern auch für Smartphones. Doch bevor ältere Geräte verkauft werden können, müssen gesprungene Displays getauscht und schwache Akkus gewechselt werden. Dank der großen Nachfrage hat sich um das Refurbishing ein richtiger Markt entwickelt. Testen, Reinigen, Reparieren: das läuft zum Teil schon automatisiert ab. Doch wie sieht die Umweltbilanz des Trends tatsächlich aus, wenn alle paar Monate ein neues altes Smartphone gekauft werden muss, weil es nicht mehr mit Updates versorgt wird? Wer verdient am Trend, Till von Pidoll? Stellen Sie mit uns den Geschäftsführer eines Kölner Refurbishers zur Rede, der mit seinem Unternehmen gemeinnützige Organisationen unterstützt.

Referent: Till von Pidoll, Mobile-Box/Futurephones

Das flicken wir zusammen!

Repair-Cafés als Auferstehungsorte für Technik und Gemeinschaft

03. Februar 2023

„Erst mal ‚nen Kaffee! Dann kümmern wir uns um das Schätzchen“ Nein, eine durchgetaktete Servicestrategie für Gratisreparaturen sieht anders aus. In Repair-Cafés geht es um gemeinschaftlich organisierte Selbsthilfe. Die Ehrenamtlichen – nicht selten männlich und aus dem selben Jahrgang wie das defekte Transistorradio – kommen zusammen, um leidenschaftlich zu tüfteln, zu basteln und nebenbei ein Schwätzchen zu halten. Eine hervorragende Initiative, um der Wegwerfgesellschaft etwas entgegenzusetzen und Menschen wieder zusammenzuführen: Gemeinsam haucht man alten Kostbarkeiten neues Leben ein! Doch die Geräte werden filigraner und manche bräuchten eher ein Update als ein neues Gehäuse. Ina Hemmelmann weiß, was die Teams beschäftigt und sieht die zunehmende Digitalisierung und Miniaturisierung skeptisch. Und Sie? Setzen Sie sich zu uns in unser virtuelles Café und plaudern Sie mit uns!

Referentin: Ina Hemmelmann, Netzwerk Reparatur-Initiativen

Song from a Coltan Field

Welchen Preis zahlen wir für unsere digitalen Endgeräte?

31. März 2023

Der Blues trug im 20. Jahrhundert auf musikalische Weise das Leid der von Sklaverei Betroffenen in die Mitte der Gesellschaft. Auf das Leid der Frauen, Männer und Kinder, die heute im Kongo nach Koltan graben oder in Ghana in Elektroschrottdeponien nach Kupfer suchen, macht derzeit noch kein populärer Hit aufmerksam. Dabei tragen wir es jeden Tag in unseren Händen: Smartphones bestehen aus mehr als 50 verschiedenen Rohstoffen, die großteils unter menschenunwürdigen Bedingungen und durch umweltzerstörerischen Abbau gewonnen werden, der wiederum gewalttätige Konflikte schürt. Reicht es, wenn wir mit dem Finger auf die Politik zeigen und ein weitreichendes Lieferkettengesetz fordern? Friederike Hildebrandt wird uns erklären, warum sie beim BUND Digitalisierung und Nachhaltigkeit zusammendenken kann. Was sagen Sie zum Thema? Wir sind auch gespannt auf Ihre Meinung!

Referentin: Friederike Hildebrandt, BUND

Das grüne, lichterfüllte Haus...

Wie werden Kirchengebäude zu smarten Vorbildern in der Gebäudewirtschaft?

21. April 2023

„Der Herr ist König. Es zittern die Völker“ – und zwar vor Kälte! Die alte Gas-Heizung der Kirche bleibt aus, fossile Energieträger müssen eingespart werden, ob nun aus politischen, ökonomischen oder ökologischen Gründen. „Smart“ meint allerdings alles andere als eine off-Strategie. Wie kann man im Gottesdienst dennoch eine Wohlfühlatmosphäre schaffen? Wie wird in den kirchlichen Gebäuden durch eine intelligente Steuerung von Heiz- und Lüftperioden der Aufenthalt angenehm gestaltet, ohne die jahrhundertealten Kunstgegenstände zu beschädigen? Wer hilft beim Anbringen und Anschließen von Sensorik? Und welche Vorgaben müssen beachtet werden, wenn auf dem Kirchdach eine Photovoltaikanlage für die eigene Stromgewinnung installiert werden soll? Christian Weingarten bringt das Erzbistum Köln auf Nachhaltigkeitskurs. Treffen Sie ihn bei uns auf einen Digitalen Espresso!


Referent: Dr. Christian Weingarten, Umweltbeauftragter des Erzbistums Köln

Nachhaltige Mobilität für alle?

Wie gelingt der Weg in die digitalisierte Verkehrswende?

05. Mai 2023

Der menschengemachte Temperaturanstieg auf unserer Erde scheint kaum noch aufzuhalten zu sein, das Ziel einer globalen Erwärmung um maximal 1,5° bis zum Ende des Jahrhunderts nur noch durch radikale Maßnahmen erreichbar. In Deutschland entstehen ein Fünftel der Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor. Was bedeutet das für unsere Mobilität im Hier und Jetzt? Den Dienstwagen stehen lassen und auf das E-Bike umsteigen? Oder fortan zu Fuß zur Arbeit gehen? Thorsten Koska stellt am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie klügere Thesen auf, wie eine Verkehrswende gelingen kann – auch für Menschen, die es sich nicht leisten können, auf Mobilität zu verzichten. Dabei setzt er auf digitale Strategien, für die er unsere Bewegungsdaten benötigt. Skeptisch? Hören Sie rein und fragen Sie nach!


Referent: Thorsten Koska, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie

To feed the hungry (machines)

Wieviel kostet uns das Trainieren von Künstlicher Intelligenz?

16. Juni 2023

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Reduzierung von CO2-Emissionen scheint vielversprechend zu sein: Smarte Systeme können die Energieverteilung hocheffizient organisieren, frühzeitig vor einer Verschlechterung des Zustandes der Wälder warnen und durch präzise landwirtschaftliche Nutzung Pflanzenschutzmittel einsparen – um nur wenige Beispiele zu nennen. Die Kehrseite der Medaille: Damit Künstliche Intelligenz „intelligent“ wird, muss sie hart trainieren und braucht nicht nur riesige Mengen an Daten, sondern vor allem sehr viel Strom. Für einen vollständigen Trainingslauf eines Sprachalgorithmus, der etwa eineinhalb Wochen dauert, muss man den Jahresstromverbrauch von nahezu 500 Haushalten ansetzen. Hinzu kommen noch die Umweltkosten, die durch das Kühlen der Server und den Verbrauch der Hardware entstehen. Anne Mollen, die bei AlgorithmWatch die Nachhaltigkeit von KI untersucht, wird uns erklären, ob wir hier Maschinen füttern, die uns letztlich selber fressen. Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit!

Die Veranstaltung findet im Rahmen des bundesweiten Digitaltags statt.

Referentin: Dr. Anne Mollen, AlgorithmWatch