Zum Inhalt springen

Warnsignale erkennen und ihnen begegnen:Was macht uns bei der Arbeit krank?

In diesem Kurs werden ungünstige Rahmenbedingungen am Arbeitsplatz für das psychische Wohlbefinden behandelt und Folgen andauernden Stresses und Fehlbelastung (u. a. Burnout) betrachtet.
Datum:
Mo. 30. Juni 2025 10:00 - Mi. 2. Juli 2025 15:30
Art bzw. Nummer:
8.139 - 30.06.2025
Von:
Anne-Barbara Müller-Charjaoui
Ort:
Katholisch-Soziales Institut
Bergstraße 26
53721 Siegburg

Auskünfte:
Annegret Camp-Dirks
Kontakt per Mail

Programm

Seit Jahren befindet sich die Zahl der Krankschreibungen und Frühberentungen aufgrund psychischer Störungen auf hohem Niveau. In diesem Kurs werden ungünstige Rahmenbedingungen am Arbeitsplatz für das psychische Wohlbefinden behandelt und Folgen andauernden Stresses und Fehlbelastung (u. a. Burnout) betrachtet. Mobbing als möglicher Ursache wie auch Folge psychischer Erkrankung kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Als rechtliche Grundlage für mögliche Aktionen der MAV wird das Arbeitsschutzgesetz genauer unter die Lupe genommen.

 

1. Tag: Mobbing – erkennen, vorbeugen, einschreiten

U.a.: Was ist Mobbing? Wo beginnt es? Gibt es typische Verlaufsschemata? Gibt es Mobbing-Prophylaxen? Wie gehe ich mit Mobbingfällen um?

2. Tag: Erschöpfung, Burnout, Depression

U.a.: Erschöpfung, Burnout, Depression als Folgen psychischer Belastung – was steckt dahinter? Wie kommt es zur Erschöpfung? Woran ist psychische Beanspruchung erkennbar? Welche Personengruppen sind welchen Belastungen besonders ausgesetzt und wie sieht es mit den (neuen) Arbeitsbedingungen im Home Office aus? Wie kann „gesunde Arbeit“ aussehen? Welche Hilfestellungen für die MAV und seitens der MAV gibt es?

3. Tag: Der Aktionsplan für die MAV

U.a.: Vor dem Hintergrund der Arbeitsschutzgesetze lernen die Teilnehmenden beispielhaft einen Prozess der Gefährdungsbeurteilung kennen und entwerfen ein mögliches Vorgehen für den eigenen Arbeitsbereich. Sie erhalten Handwerkszeug für die Gespräche mit Kolleginnen und Kollegen und Argumentationshilfen für den Austausch mit dem Dienstgeber. Nicht zuletzt gibt es auch für die Teilnehmenden selbst in ihrer Rolle als MAV-Aktive Hinweise für die Gestaltung "gesunder Arbeit

Empfehlung

Vorherige Teilnahme am "MAVO-Grundkurs"

Kosten

498,00 € inkl. Unterkunft und Verpflegung

10+ Plätze frei

Anmeldeformular

Bitte geben Sie hier Ihre Dienstadresse ein!

Wichtig: Erfragen Sie bei Ihrer Buchhaltung die Rechnungsanschrift!

Nur bei Abweichung von der Dienstadresse bitte nachstehend die Rechnungsadresse eingeben!

Newsletter und Programmheft

Datenschutz und AGB

Pflichtfelder sind mit einem Stern (*) markiert.