Workshop zur didaktischen Nutzung von KI:Künstliche Intelligenz in der Erwachsenen- und Familienbildung
Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie ist mitten in unserem Alltag angekommen. Doch was bedeutet das konkret für die Bildungsarbeit in der Erwachsenen- und Familienbildung?
In diesem Workshop wollen wir gemeinsam erkunden, wie KI-gestützte Werkzeuge uns in der Praxis unterstützen können. Dabei steht nicht die technische Erklärung von KI im Vordergrund, sondern die didaktischen Möglichkeiten für die konkrete Arbeit beim Lehren und Lernen.
Im ersten Teil des Workshops gibt es Impulse zu vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von KI in der Bildungsarbeit. Wir zeigen zum Beispiel, wie KI bei der Vorbereitung unterstützen kann – etwa durch das Erstellen von Zusammenfassungen, das Generieren von Diskussionsfragen oder das Entwickeln von Rollenspielen. Auch kreative Methoden, wie etwa das gemeinsame Erstellen von Geschichten oder Bildern mit KI-Unterstützung, werden vorgestellt.
Anschließend schaffen wir Raum für das praktische Ausprobieren. In einer begleiteten Erkundungsphase haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, anhand ausgewählter Materialien und praktischer Aufgaben die vorgestellten Ideen selbst zu testen und sich mit Kolleg*innen dazu auszutauschen.
Im dritten Teil widmen wir uns gemeinsam der Frage des Transfers: Welche der ausprobierten Möglichkeiten lassen sich konkret auf die eigene Praxis übertragen? Welche Ideen wollen wir weiterverfolgen, und wie kann der Einsatz von KI dazu beitragen, unsere jeweiligen Bildungsangebote besser zu gestalten?
Der Workshop ist praxisorientiert und lebt vom Austausch untereinander. Umfassende Vorkenntnisse im Bereich Künstliche Intelligenz sind nicht erforderlich. Es ist hilfreich, wenn Sie schon erste Erfahrungen mit KI-Sprachmodellen gesammelt haben. Ansonsten genügt Offenheit und Neugier!
Der Workshop wird im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Neue Horizonte in der Weiterbildung: Digitale Entwicklungen sinnvoll nutzen“ von der LAG KEFB in Kooperation mit dem Katholisch-Sozialen Institut angeboten. Das Angebot wird durch das Ministerium Kultur und Wissenschaft des Landes NRW gefördert.
Referentin: Nele Hirsch, Pädagogin und Gründerin der eBildungslabors
Kosten: Für Mitglieder der LAG KEFB ist die Teilnahme kostenlos.