Auskünfte:
Annegret Camp-Dirks
Kontakt per Mail
Die Bedeutung der Rechtsprechung der staatlichen Arbeitsgerichte für Mitbestimmungsrechte nach MAVO
Programm
1. Tag: Mitbestimmungsrechtliche Fragestellungen mit Bezug auf das Individualarbeitsrecht
U.a.: Religionszugehörigkeit und Einstellung, "eigenständige Kündigungsgründe" nach der Grundordnung; Verstöße gegen §§ 30 bzw. 31 MAVO und Kündigungsschutzprozess; Bedeutung der Einschränkungen für Befristungen mit und ohne Sachgrund, die über die nach staatlichem Recht bestehenden Einschränkungen hinausgehen; Grenzen der Verbindlichkeit kirchlicher Arbeitsrechtsregelungen bei Verstößen gegen diese Regelungen; Versetzung nach MAVO versus Versetzung nach Arbeitsvertrag. Nebeneinander von kollektivrechtlicher und individualrechtlicher Eingruppierung und die unterschiedlichen Wege der gerichtlichen Überprüfung; Unter-scheidung von individualrechtlicher und mitbestimmungsrechtlicher Versetzung und deren unterschiedliche gerichtliche Überprüfung; Bedeutung der mitbestimmungsrechtlichen Zustimmung bzw. Zustimmungsverweigerung bei personellen Einzelmaßnahmen für die individualrechtliche Umsetzung der Maßnahme.
2. Tag: Besuch einer Verhandlung beim Arbeitsgericht und Nachbesprechung der Fälle der Gerichtsverhandlung.
In der Nachbesprechung prüfen wir insbesondere zwei Fragen,
- Welche der verhandelten individualrechtlichen Fragestellungen hatten einen Bezug zu Mitbestimmungsrechten? und
- Was hätte für diese Fälle mitbestimmungsrechtlich zu gelten, wenn für diese Fälle die MAVO anzuwenden wäre?
Empfehlung
Vorherige Teilnahme am "MAVO-Grundkurs" und am "Arbeitsrechtsgrundkurs"
Hinweis
Bitte MAVO und AVR bzw. KAVO mitbringen!
Die Kursdauer weicht ab:
Tag 1: 10.00 Uhr bis 17.30 Uhr
Tag 2: 08.30 Uhr bis 16.30 Uhr
Kosten
373,-€ inkl. Unterkunft und Verpflegung