Zum Inhalt springen

Theologie und Spiritualität

Entwicklungen im gesellschaftlichen Leben sind verbunden mit sich verändernden Formen spirituellen Erlebens. In der Bildungsarbeit des KSI werden diese im Kontext der christlichen Theologie wie auch im Rahmen von interreligiösen Dialogen reflektiert.

Innovative Veranstaltungsformate fördern das Verständnis für die Relevanz religiöser Erfahrungen und Haltungen im Hinblick auf eine fundierte Wertorientierung und ein dementsprechend verantwortliches gesellschaftliches Handeln. 

Interreligiöse Gesprächsrunde

  • Wir besprechen aktuelle Themen und Anliegen
  • Wir wollen unterschiedliche und verbindende Sichtweisen unserer Religionen kennenlernen
  • Fragen in Bezug auf die unterschiedlichen Religionen und ihre Werte, werden in respektvoller und herzlicher Atmosphäre beantwortet

Die Veranstaltungen finden jeweils um 18.30 Uhr im Katholisch-Sozialen Institut statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Kooperationspartner: Kunst und Bildungsforum Siegburg (KuBiFo)

Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei.

Termine und Themen:

15. September 2025, 18.30 Uhr
Thema: Gesellschaftliche Verantwortung

Religionsgemeinschaften sind nicht nur Orte der Glaubensausübung. In ihnen findet soziales Miteinander statt. Über ihre Institutionen und Vereine sind sie an gesellschaftlichen Prozessen beteiligt. Welche gesamtgesellschaftliche Verantwortung tragen religiöse Vereinigungen? 

 

27. Oktober 2025, 18.30 Uhr
Thema: Hiob und die Theodizeefrage

Die Geschichte Hiobs im Alten Testament wirft die Theodizeefrage auf: Warum lässt ein gerechter Gott das Leiden von Menschen zu? Trotz Verlust und Schmerz bleibt Hiob standhaft im Glauben - ein Symbol fü Vertrauen in Gottes unergründliche Gerechtigkeit?

 

10. November 2025, 18.30 Uhr
Thema: Sterbebegleitung

In den abrahamistischen Religionen gilt Sterbebegleitung als Akt der Barmherzigkeit. Gebet, Nähe und Würde stehen im Mittelpunkt. Der Tod wird als Übergang zu Gott verstanden; Glaube, Reue und Versöhnung bereiten die Seele auf das Jenseits vor.

 

8. Dezember 2025, 18.30 Uhr
Thema: Umgang mit Besitz

Besitz ist in Judentum, Christentum und Islam Gabe Gottes und Verantwortung zugleich. Er soll gerecht erworben, maßvoll genutzt und mit Bedürftigen geteilt werden, Großzügigkeit, Dankbarkeit und soziale Gerechtigkeit stehen über reinem Eigennutz.

 

Interkultureller Stadtrundgang

Interkulturelle Woche 2025

In Siegburg leben Menschen mit über 130 Nationalitäten – und noch viel mehr kulturellen Hintergründen. Ein guter Anlass, sich gegenseitig besser kennenzulernen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu entdecken. Die VHS Rhein-Sieg und das Katholisch-Soziales Institut (KSI) laden zum zweiten interkulturellen Stadtrundgang ein, bei dem verschiedene religiöse und kulturelle Orte erkundet und erlebt werden können.

Die Stadtrundgänge sind kostenlos. Um Anmeldung bei der VHS Rhein-Sieg wird gebeten.
Ein Einstieg ist auch an den einzelnen Stationen möglich

Freitag, 26. September 2025

Rundgang Siegburg-Deichhaus und -Zange*
Kursnummer: 252-11000A

14:00 Uhr  DITIB-Moschee Siegburg (Teilnahme am Freitagsgebet)
15:15 Uhr Kunst- und Bildungsforum Rhein-Sieg (KuBiFo)
16:30 Uhr Christusgemeinde Siegburg
17:45 Uhr Kurdische Gemeinschaft in Siegburg-Zange
18:30 Uhr Ende
Treffpunkt zum Start:
DITIB Moschee, Händelstr. 2
   
Samstag, 27. September 2025
Rundgang Siegburger Innenstadt*
Kursnummer: 252-11000B
10:00 Uhr Evangelische und griechischorthodoxe Gemeinde: Ev. Auferstehungskirche
11:00 Uhr St. Servatius und "Lukas Zwo" 
12:00 Uhr Spuren jüdischen Lebens in Siegburg, Holzgasse
13:00 Uhr KSI (Katholisch-Soziales Institut), Karmel Michaelsberg und Aktion Neue Nachbarn
14:00 Uhr Ende
Treffpunkt zum Start:
Ev. Auferstehungskirche, Annostr. 14

*Änderungen im Programm sind vorbehalten.

> Zum Veranstaltungsflyer