Zum Inhalt springen
heimatnatur

Das war #heimatnatur – 

Ein kurzer Rückblick und wie es weitergeht


Das Projekt „#heimatnatur – Vom Lesen und Pflegen der Landschaft“ ist ein sowohl präsenzgetragenes als auch digitales Gesamtprojekt, das erlebnis- und aktionsorientiert im Outdoorsetting die Begriffe Heimat und Natur und ihre Kontextualisierung im Rahmen des Klima- und Umweltschutzes neu und prägnant akzentuiert. Es wurde von verschieden Partnern der Erwachsenenbildung und weiteren Kooperationspartnern im Zeitraum März bis Oktober des vergangenen Jahres 2022 initiiert und durchgeführt und ist darüber hinaus auch weiterhin individuell nutzbar. Vierzehn Kooperationspartner waren am Projekt beteiligt, davon acht Einrichtungen der Erwachsenenbildung und sechs weitere Institutionen.

Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, neue erlebnisorientierte und überraschende Zugänge zu den Begriffen Heimat, Natur und Landschaft zu schaffen, ein nachhaltiges Bewusstsein für Umwelt, Klima und Schöpfung zu fördern, die Partizipation neuer Zielgruppen zu ermöglichen und die Zusammenarbeit von unterschiedlichen Partnern der Erwachsenbildung und der Kulturarbeit zu initiieren. Dabei werden Formen einer klassischen Präsenzveranstaltung mit digitalen Kommunikationsstrukturen und -räumen nachhaltig vernetzt. Die Projektidee konkretisierte sich in der Umsetzung von drei Fahrradexkursionen in verschiedenen Regionen im Rheinland mit unterschiedlicher thematischer Akzentuierung.

Drei Touren, drei Regionen und drei Themenschwerpunkte standen im Zentrum und boten unterschiedliche Perspektiven. Die Tour „Oberberg – Radeln für den Bergischen Wald“ führte durch das Bergische Land mit den Schwerpunktthemen Wasser, Wald und Atmosphäre, Waldsterben und Wasserknappheit. Die zweite Tour „Siebengebirge/Rhein – Radeln für das Siebengebirge“ behandelte Fragen um Landschaftsgestaltung und Nutzungsformen zwischen industrieller Ausbeute und „reiner“ Natur. Die dritte Tour „Tagebau Hambach – Radeln durch ein eine verschwundene Heimat“ zeigte die Landschaft- und Kulturveränderung durch den Tagebau und behandelte Fragen rund um die Themen Klimaveränderung und Energiewirtschaft.

Die als Radexkursionen geplanten drei Teilprojekte wurden realisiert, wenn auch in unterschiedlicher Form und Intensität, eine der Touren wurde in digitaler Form online durchgeführt.

Für die Durchführung der Radexkursionen wurden Referenten, Künstler und Musiker unter der Zielsetzung engagiert, die Themen und Themenaspekte sach- als auch erlebnisorientiert zu vermitteln. An der Realisation der Radexkursionen waren damit neben der Leitung und den Begleitern der Kooperationspartner insgesamt 14 Referenten, 8 Musiker und Künstler sowie 3 Tourenguides beteiligt.
Darüber hinaus haben zwei Medienproducer bzw. digital-Scouts die Touren begleitet und live gestreamt. Dabei konnte der Streckenverlauf der Touren live über eine Tracking-App verfolgt werden. An den Stationen wurden Kurzvideos gedreht, auf Instagram gepostet und parallel dazu Videos und Podcasts, die über die Teilnehmenden der Touren hinaus von weit über 1000 Follower angeklickt und gesehen wurden.

„#heimatnatur – Vom Lesen und Pflegen der Landschaft“ bleibt bestehen und ist auch weiterhin nutzbar. Die mit Start des Projektes im Katholisch-Sozialen Institut eingerichtete Seite www.heimatnatur.info bietet weiterhin alle Informationen und Links zu dem Projekt. Darüber hinaus sind alle Videos auf Instagram (Snaps und Highlights) unter https://www.instagram.com/katholisch_soziales_institut/  abrufbar.

Die Touren selbst sind im Portal www.rheinland-pilgern eingestellt. Sie können dort eingesehen und zum Nachfahren heruntergeladen werden und besitzen die in Outdoor-Portalen bekannte Ergonomie. Neben der Darstellung und Bereitstellung des Streckenverlaufs mit seinen Metadaten liegt hier der Akzent auf den Themen und den besuchten Orten und Stationen. Die Stationen werden mit Beschreibungen und einer Fotogalerie vorgestellt, und auch die oben erwähnten Videoclips und Podcasts sind hier eingebunden und abrufbar. Die Touren können kostenfrei ausgedruckt, in verschiedenen Formaten heruntergeladen und geteilt werden. Das Angebot hat einen unbegrenzten Bestand und kann kosten- und werbefrei individuell genutzt werden. Die Reihe #heimatnatur ist ein Baustein individualisierter Erwachsenenbildung. Die Touren sind aufzurufen unter folgenden Adressen:
Tour 1 - Radeln für den Bergischen Wald
Tour 2 - Siebengebirge und Rhein
Tour 3 - Tagebau Hambach – Verschwundene Heimat

„#heimatnatur – Vom Lesen und Pflegen der Landschaft“ ist ein Pilot-Vorhaben für weitere Projektideen und Maßnahmen innovativer Angebote der Erwachsenenbildung, auch im Hinblick auf individualisierte Angebote. Weiter Projekte in diesem Kontext mit Kooperationspartnern sind geplant. Eine der durchgeführten Radexkursionen wird im laufenden Jahr 2023 von einem privaten Anbieter nachgespielt und erneut angeboten.

„#heimatnatur – Vom Lesen und Pflegen der Landschaft“ gehört mit zu den Projekten, die als Piloten die Entwicklung von digitalen Formaten in Angeboten der Erwachsenenbildung ausloten und neu akzentuieren. Dabei liegt der Fokus nicht in der Entscheidung zwischen Online- und Offlineangeboten, wie es in der Corona bedingten Phase des Lock-Downs üblich war, sondern in der Erfindung einer eigenen Digitalität, einer Kombination von digitalen und analogen Elementen in der Erwachsenenbildung im Sinne einer kreativen Synthese. Dieser Grundgedanke verändert auch die Rolle der Teilnehmenden. Sie können mitgestalten, ihr Mitmachen und Handeln ist wichtig. Das Projekt hat damit eine Entwicklungslinie eingeschlagen, die von der klassischen Veranstaltung hin zur projektorientierten Aktion mit speziellen Gruppen und Institutionen führt. 

#heimatnatur – Vom Lesen und Pflegen der Landschaft

Drei Exkursionen mit dem Fahrrad in eine vertraute unbekannte Heimat

Wo empfinden wir Heimat, wo suchen wir „unberührte“ Natur, wie verstehen wir Natur und Landschaft und was müssen wir tun, um unsere Lebensgrundlagen und unser Lebensumfeld zu bewahren und zu schützen? Die Reihe #heimatnatur mit drei besonderen Fahrradexkursionen im Rheinland lädt die Teilnehmenden zum „Lesen“ dieser Landschaft ein. Die Aktionstouren wollen ein Verständnis von Heimat und Kultur verstärken, das die Achtung vor Natur und Umwelt und das Bemühen um die Bewahrung der Schöpfung fördert. Dazu haben sich verschiedene Partner der Erwachsenenbildung und der Kulturarbeit zusammengetan. Die Reihe findet im Rahmen des Innovationsprojektes „Weiterbildung im Wandel – Wie sieht die Zukunft des Lehrens und Lernens aus“ statt und wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW gefördert.

Die Fahrradtouren bieten Hybrid Events – zwischen Erlebnisorientierung und Sachorientierung – und werden gleichzeitig in verschiedenen medialen und digitalen Strukturen realisiert. Dazu gehören auch überraschende Mitmach-Aktionen sowie pointierte Kunst- und Musikaktionen. Die Touren finden in besonderen Landschaften und Regionen des Rheinlands statt, haben eigene thematische Schwerpunkte und werden zu unterschiedlichen Jahres- und Tageszeiten durchgeführt.

domradio.de Interview mit Dr. Udo Wallraf vom 23.3.2022

Fahrradtour

Drei Touren

Die Radtour widmet sich dem Wald und dem Wasser und steht unter dem Titel „#heimatnatur 1: Oberbergischer Kreis – Radeln für den Bergischen Wald“. Für jeden Teilnehmenden werden als Bonus fünf Bäume im Bergischen Land gepflanzt. Dazu erhält jeder Teilnehmende eine Urkunde.

Die Tagestour beginnt um 10:00 Uhr und führt durch das Oberbergische Land. Bis zum späten Nachmittag werden verschiedene Orte, Waldgebiete und Talsperren besucht. Die Themen sind: Vom "Grauen" im Wald: Stirbt der Wald oder alles nur schlechte Waldwirtschaft? Und: Vom Verdunsten des Wassers: Wetter, Wasserknappheit und schonender Wasserverbrauch.


Die erste Tour wird auf den 3. September 2022 verschoben.

Die zweite Exkursion mit dem Fahrrad findet tagsüber im Sommer, am 20. August 2022 statt unter dem Titel „#heimatnatur 2: Siebengebirge und Rhein – Gestaltung der Landschaft: Nutzungsformen in der Geschichte und neue Ökosysteme".

Sie widmet sich der Gestaltung der Landschaft, den verschiedenen Nutzungsformen in der Geschichte und den neuen Ökosystemen in einem der ältesten Naturschutzräume Deutschlands, dem Siebengebirge. Ist es eine Industriebrache oder ein Stück „unberührte“ Natur, was wir da sehen? Und ebenso der Rhein: Ist er Nibelungenwiege oder Industriekanal – Impressionen zur Er-Findung eines Flusses.

Die abschließende dritte Radtour der Reihe #heimatnatur: führt um den Tagebau Hambach und findet im Herbst vom Nachmittag bis in die Nacht statt. Ihr Titel: „#heimatnatur 3: Tagebau Hambach – Verschwundene Heimat: Energie und Klima

Themen sind hier: Klimaveränderung, was heißt das? Energiebedarf, was machen wir da? Mobilität: Kollaps oder Wende? Aber auch: Chancen und Prägungen einer neuen Landschaftsgestaltung. Termin ist der 08. Oktober.

Kooperationspartner

ADFC Bonn / Rhein-Sieg
ADFC Bonn / Rhein-Sieg
Bund Heimat und Umwelt Deutschland
Bund Heimat und Umwelt Deutschland
Edith Stein Exerzitienhaus
Edith Stein Exerzitienhaus
Ev. Kirchenkreis an der Agger
Ev. Kirchenkreis an der Agger
Katholische Familienbildungsstätte Wipperfürth - Haus der Familie
Katholische Familienbildungsstätte Wipperfürth - Haus der Familie
VHS Oberberg
VHS Oberberg
ADFC Köln
ADFC Köln
CulturKirche Oberberg
CulturKirche Oberberg
Erzbistum Köln Umweltmanagement
Erzbistum Köln Umweltmanagement
Bildungswerk Bonn
Bildungswerk Bonn
Katholisches Bildungsforum Rhein-Erft
Katholisches Bildungsforum Rhein-Erft
Wupperverband für Wasser, Mensch und Umwelt
Wupperverband für Wasser, Mensch und Umwelt
ADFC Rhein-Berg-Oberberg
ADFC Rhein-Berg-Oberberg
DJK Sportverbadn Köln
DJK Sportverbadn Köln
Ev. Forum Bonn
Ev. Forum Bonn
Kath. Bildungswerk Oberbergischer Kreis
Kath. Bildungswerk Oberbergischer Kreis
Katholisch-Soziales Institut

Gefördert durch:

Logo MKW NRW