Die Digitalisierung bringt große Veränderungen für das Leben und den Arbeitsalltag von Menschen mit sich. Die medienpädagogischen Fortbildungsangebote des Medienkompetenzzentrums im KSI greifen diese aktuellen Entwicklungen auf, ermutigen und befähigen Teilnehmer/-innen dazu, den digitalen Wandel medienkompetent mitzugestalten.
Medienbildung
Medienpädagogische Praxis
Zertifikatskurs für Multiplikator/-innen
Der Zertifikatskurs „Medienpädagogische Praxis“ (#mepps) ist eine achtmonatige medienpädagogische Fortbildung für Multiplikator/-innen aus der Bildungs-, Kultur- und Sozialarbeit, der Schule oder Pastoral. Er richtet sich an Personen, die mit ihren Zielgruppen mit und über Medien arbeiten und nach einer fundierten medienpädagogischen Aus- oder Fortbildung suchen. Ein Schwerpunkt des Zertifikatskurses liegt auf der Durchführung eines medienpraktischen Projektes im eigenen Berufsfeld. Der Kurs wird als berufsbegleitende Blended-Learning-Veranstaltung durchgeführt, beruht also auf einer inhaltlich abgestimmten Mischung von Präsenz- und Onlinephasen.
Die Fortbildung ist eine Kooperation des Medienkompetenzzentrums im KSI mit der Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz.
Medienkindheit
Zertifikatskurs Medienpädagogik in Kita und OGS
Für Kinder stecken Medien voller Herausforderungen und Chancen. Sie können lähmen, in Passivität gefangen halten, isolieren, überfordern. Sie wecken aber auch die Neugierde, beflügeln die Fantasie, steigern die Freude an der Sprache und am Kommunizieren. In unserem Zertifikatskurs erhalten Erzieher/-innen in Kita und OGS die Chance, sich das nötige Wissen und die praktischen Fertigkeiten der medienpädagogischen Arbeit mit Kindern anzueignen. Lernen Sie, wie sich Medien kreativ und sinnvoll in den pädagogischen Alltag integrieren lassen: von Fotografie und Hörspiel bis zur Entwicklungsdokumentation und der digitalen Selbstsorge.
Erzieher/-innen können aus einem Portfolio von insgesamt neun Modulen frei wählen und sich so ganz individuell qualifizieren. Die einzelnen Module der Reihe decken aktuelle Felder der medienpädagogischen Arbeit mit Kindern ab. Wenn Sie Fortbildungen im Umfang von insgesamt zwölf Kurstagen besucht haben, erhalten Sie ein Zertifikat für Medienpädagogik in Kita und OGS.
Studio Cosmo: Inter.Kultur.Redaktion
Partizipatives Medienbildungsprojekt
Studio Cosmo ist ein Medienbildungsprojekt mit sozialer, integrativer und partizipativer Stoßrichtung. Es richtet sich an Menschen mit Migrationsgeschichte und bietet ihnen einen Redaktionsraum zum gemeinschaftlichen Austausch über existenziell und gesellschaftlich bedeutsame Themen. Kulturjournalismus und interkultureller Austausch stehen im Vordergrund der gemeinsamen Medienproduktionen. Die Teilnehmer/-innen lernen dabei auch, eigene Podcasts und Videos zu produzieren und zu veröffentlichen.
Das Ziel des Projektes ist es, die Teilnehmer/-innen beim Finden und Festigen der eigenen Stimme zu unterstützen. Sie erhalten Möglichkeiten zur Beteiligung am öffentlichen Diskurs, werden mit Blick auf ihre Medienkompetenzen gefördert und schulen zugleich ihre Sprach- und Kommunikationsfähigkeiten. Das von der Landesanstalt für Medien NRW im Rahmen der Förderlinie "Mediale Partizipation im lokalen Raum" geförderte Projekt leistet so einen kleinen Beitrag zur Meinungsvielfalt in der medialen Öffentlichkeit Nordrhein-Westfalens.