Medienkompetenzen sind essentieller Bestandteil des Lernens in Kitas und Schulen. Damit Kinder und Jugendliche frühzeitig auf ein Leben in der digitalen Welt vorbereitet werden können, brauchen auch Erzieher/-innen und Lehrkräfte Räume, in denen sie Medien kreativ und kritisch nutzen und Ideen für die medienpädagogische Praxis in den Einrichtungen entwickeln können.
Medien in Kita und Schule
Medienwerkstatt RU

Experimentierraum für Religionsunterricht in einer digitalen Welt
Der Medienkompetenzrahmen NRW bietet Orientierung für einen schulischen Unterricht, der auf die kreative, sichere und verantwortliche Nutzung von Medien abzielt. Auch der Religionsunterricht leistet einen Beitrag zur Stärkung von Medienbildung in der Schule. Die Medienwerkstatt RU versteht sich in diesem Sinne als Experimentierraum für Religionslehrkräfte. Sie erhalten die Chance, aktuelle Medien zu erproben und gemeinsam Ideen für deren Einsatz im Unterricht zu entwickeln.
In den letzten Medienwerkstätten haben die Lehrkräfte ausgetestet, welche Rolle Games im Religionsunterricht spielen können und wie sich mit Schüler/-innen Podcastproduktionen zum Thema Antisemitismus realisieren lassen. Die Medienwerkstatt RU ist eine Kooperation des Medienkompetenzzentrums mit dem Bereich Schule und Hochschule des Erzbistums Köln.
Medienkindheit

Zertifikatskurs Medienpädagogik in Kita und OGS
Für Kinder stecken Medien voller Herausforderungen und Chancen. Sie können lähmen, in Passivität gefangen halten, isolieren, überfordern. Sie wecken aber auch die Neugierde, beflügeln die Fantasie, steigern die Freude an der Sprache und am Kommunizieren. In unserem Zertifikatskurs erhalten Erzieher/-innen in Kita und OGS die Chance, sich das nötige Wissen und die praktischen Fertigkeiten der medienpädagogischen Arbeit mit Kindern anzueignen. Lernen Sie, wie sich Medien kreativ und sinnvoll in den pädagogischen Alltag integrieren lassen: von Fotografie und Hörspiel bis zur Entwicklungsdokumentation und der digitalen Selbstsorge.
Erzieher/-innen können aus einem Portfolio von insgesamt neun Modulen frei wählen und sich so ganz individuell qualifizieren. Die einzelnen Module der Reihe decken aktuelle Felder der medienpädagogischen Arbeit mit Kindern ab. Wenn Sie Fortbildungen im Umfang von insgesamt zwölf Kurstagen besucht haben, erhalten Sie ein Zertifikat für Medienpädagogik in Kita und OGS.
Pädagogische Fachtage für Bildungseinrichtungen

Passgenaue Fortbildungen zum Thema Medienpädagogik
Sie möchten sich in Ihrer Kita, Schule oder sonstigen Bildungseinrichtung an einem Fortbildungstag mit dem Thema Medienbildung befassen? Wir unterstützen Sie gerne bei der Planung und Durchführung des Fachtags – von der Auswahl von geeigneten Themen und Medien, über die Buchung von kompetenten Referent/-innen bis hin zur Organisation von Räumen, Materialien und Verpflegung. Im Katholisch-Sozialen Institut bieten wir Ihnen die idealen Rahmenbedingungen, um mit Ihrem Team konzentriert und kreativ an aktuellen Themen der Medienbildung zu arbeiten.
Melden Sie sich mit Anfragen gerne jederzeit per Mail bei hussmann@ksi.de.
Künstliche Intelligenz in Bildungseinrichtungen

Medienkompetenzzentrum unterstützt Initiative „Offene KI in der Bildung“
Das Medienkompetenzzentrum im KSI hat sich am Forum „Offene KI in der Bildung“ von Wikimedia Deutschland beteiligt. Im Austausch mit vielen Bildungsakteur/-innen aus dem gesamten Bundesgebiet ist dabei in insgesamt fünf Schreibwerkstätten ein gemeinsames Arbeitspapier entstanden. Das Papier entwickelt Ideen einer offenen Nutzung und demokratischen Gestaltung von Künstlicher Intelligenz in Bildungskontexten, sammelt gute Beispiele für eine nachhaltige und pädagogisch steuerbare KI-Infrastruktur und zeigt bildungspolitische Handlungspotentiale für die nahe Zukunft auf. Die Handlungsempfehlungen des Forums wurden im Mai 2024 den digitalpolitischen Sprecher/-innen der Bundestagsfraktion in Berlin präsentiert und stehen inzwischen zum freien Download zur Verfügung.