Mit der Digitalisierung eröffnen sich auch im Feld der Bildung neue Möglichkeiten. Digitale Bildungsprozesse können Teilhabe, lebenslanges Lernen und berufliche Weiterentwicklung fördern. Sie stärken Medienkompetenzen, fördern Selbstlernprozesse und befähigen Menschen, den digitalen Wandel aktiv mitzugestalten.
Digitale Bildung
GoDigital

Zertifikatskurs zur digitalen Erwachsenenbildung
GoDigital ist eine erwachsenenpädagogische Qualifizierung mit dem Schwerpunkt auf der digitalen Bildungsarbeit in der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung. Im Rahmen des Kurses erproben wir digitale Tools und Moderationsmethoden, mit denen die Herausforderungen digitaler und hybrider Formate sicher und professionell gemeistert werden.
GoDigital unterstützt die Teilnehmenden dabei, ihr persönliches Verständnis von den digitalen Möglichkeiten in der Erwachsenenbildung zu entwickeln und zu stärken. Anhand kleiner Projektarbeiten können die neu erworbenen Kompetenzen direkt angewendet und der Praxistransfer gefördert werden. Der Zertifikatskurs findet in Kooperation mit dem Bildungswerk des Erzbistums Köln e.V. statt und umfasst 58 Unterrichtseinheiten über einen Zeitraum von knapp fünf Monaten. Mit der abschließenden Projektpräsentation erwerben die Teilnehmenden ein Zertifikat für digitale Erwachsenenbildung.
Künstliche Intelligenz in der Erwachsenen- und Familienbildung

Workshop zur didaktischen Nutzung von KI
Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie ist in unserem Alltag angekommen. Doch was bedeutet das konkret für die Bildungsarbeit in der Erwachsenen- und Familienbildung? Der Workshop versteht sich als Experimentierraum, um auszuloten, wie KI-gestützte Werkzeuge in die Bildungspraxis einfließen können.
Dabei steht nicht die technische Erklärung von KI im Vordergrund, sondern der Fokus liegt auf didaktischen Möglichkeiten für die konkrete Arbeit beim Lehren und Lernen. Der Workshop ist praxisorientiert und lebt vom Austausch untereinander. Umfassende Vorkenntnisse im Bereich Künstliche Intelligenz sind nicht erforderlich. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Landesarbeitsgemeinschaft für katholische Erwachsenen- und Familienbildung in NRW statt. Eine Teilnahme ist für deren Mitgliedseinrichtungen kostenlos.
Digitales Kuratieren

Erprobung virtueller Kunstausstellungen in Kulturbetrieben und Kirchen
Das Projekt „Digitales Kuratieren“ führt Studierende der Kunstgeschichte und Kunstvermittler/-innen in Kirchengemeinden in die Theorie und Praxis des digitalen Kuratierens ein und ermöglicht ihnen, Hands-on-Erfahrungen mit kuratorischer Software und digitalen Tools zu sammeln. Die Teilnehmenden erschließen sich Basiskompetenzen des digitalen Kuratierens und entwerfen selbständig einen digitalen Ausstellungsraum für die Präsentation und Vermittlung von Kunst.
Eine öffentliche Vernissage zur Präsentation der digital kuratierten Kunstaustellung sowie eine Dokumentation derselben in Katalogform schließen die Veranstaltung ab. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Kunsthistorischen Institut der Universität Bonn statt und wird über den Innovationsfonds für Weiterbildung des Landes NRW finanziell gefördert.
Digitaler Espresso

Der Wachmacher zu Kirche und digitalem Wandel
Der Digitale Espresso ist eine Online-Gesprächsreihe und ein Podcast-Angebot des Katholisch-Sozialen Instituts. Einmal im Monat sprechen wir mit spannenden Gästen über Entwicklungen in der digitalen Welt und welchen positiven Mehrwert die christlichen Kirchen hierzu leisten können. Interessierte können an den Gesprächen entweder per Livestream teilnehmen und mitdiskutieren oder die Folgen im Nachhinein als Podcast hören. Das aktuelle Jahresthema lautet "liebe.sozial.digital". Wir wollen der Frage nachgehen, wo die Liebe im Digitalen zu finden ist und wie sich unter digitalen Bedingungen verändert und weiterentwickelt.