Zum Inhalt springen

Kunst- und Kultur

Dr. Kirsten Lange-Wittmann
Dr. Kirsten Lange-Wittmann

Kunst, Theater, Musik und Literatur erzählen in einer ergreifenden Weise von den Fragen des Menschen wie Sinn und Ziel des Lebens, Liebe und Glück, Schuld, Lebenswenden, Tod und Hoffnung. Sie lassen Vergangenheit und Gegenwart bewusst werden und können eine Brücke zum Spirituellen bilden. Sie eröffnen den Zugang zu einer Welt, die nicht ökonomischen Zwängen unterworfen ist.

Die Künste zeigen uns den Menschen, seine Möglichkeiten, sein Denken und Handeln, spiegeln die Wirklichkeit und enthüllen seine Sehnsucht.

 

Siegburg Sichten

Sponsor
Eine Woche als Stadtzeichnerin auf dem Turm des Michaelsberges

Die Künstlerin Katharina Krenkel wird in der vom Woche 20. bis zum 27. August 2023 aus dem kontemplativen Rückzug heraus die Stadt Siegburg von oben betrachten und zeichnen. Während dieser Zeit lebt sie im Katholisch-Sozialen Institut und nutzt den Turm der Michaelskirche. Von dort aus sieht sie in das Sieg- und das Rheintal und erahnt die Art der Besiedelung und die Bedeutung des Wassers für die Region. Darum wird das untergeordnete Thema das Wasser sein.

Immer, wenn sie auf dem Turm beobachtend arbeitet, wird sie einen großen, gehäkelten Wassertropfen über das Geländer hängen lassen und damit weithin sichtbar sein.

Ebenso werden große und kleine gehäkelte Wassertropfen in den Räumen des ehemaligen Klosters auftauchen, alle künstlerischen Ergebnisse der „Siegburg-Sichtung“ werden bis zum 07. Oktober 2023 als Ausstellung im Kreuzgang des Klosters zu sehen sein.

Eine Dependance der Ausstellung wird der Kiosk auf dem Marktplatz vor dem Siegburger Stadtmuseum, in dem Katharina Krenkel 2022 eine Ausstellung hatte, sein. Hier kommt eine weitere Häkelinstallation zum Einsatz, ebenso wird ihr acht Meter langes, gehäkeltes Altartuch „Wasser“ am 20.8. in der Kirche St. Michael, und am 27.8.2023 in St. Anno während und nach den Gottesdiensten ausgelegt. Mit den Objekten im Kiosk, dem Altartuch und im Katholisch-Sozialen Institut zeigt Krenkel die Verknüpfung von Stadt, Kirche und Berg als Ausdruck der Gemeinsamkeit auf. Das geschieht durch die Materialität der gehäkelten Seilobjekte und thematisch über das fließende und verbindende Element Wasser, das für die Siegburger Stadtregion von besonderer Bedeutung ist.

Alle künstlerischen Ergebnisse der „Siegburg-Sichtung“ werden im Laufe des Entstehens, und auch noch danach, als Ausstellung im Kreuzgang des Klosters zu sehen sein.

Die Ausstellung der Sichtungsergebnisse wird im Kreuzgang des KSI bis zum 8. Oktober 2023 hängen. 

Sponsor der Ausstellung ist die Rhenag Siegburg. 

 

Gregorianik-Workshop zu den Psalmen

6. bis 8. Oktober 2023

Die Ordensregel des Heiligen Benedikt wird mit den Stichworten: ora et labora et lege (bete, arbeite und lese) beschrieben. An diesem Wochenende wollen wir uns mit dem Beten und Lesen der über 2.500 Jahre alten Psalmen beschäftigen. Diese Gebete, oder besser gesagt: Lieder, in denen sämtliche Regungen und Gefühle des Menschen zum Ausdruck und vor Gott gebracht werden, geben uns Anregung für unser heutiges Leben. Gerade das benediktinische Stundengebet besteht zum Großteil aus Psalmengebet, wir wollen uns ihm in der Beschäftigung mit verschiedenen Texten, im meditativen Gebet und in der gesungenen Form der Psalmodie nähern.

Daher wird der Workshop durch das Stundengebet strukturiert. Zum Abschluss werden wir den Gottesdienst am Sonntag mitgestalten.

Über den Dozenten

P. Nikolaus Nonn OSB studierte Theologie in Bonn und Freiburg sowie Gregorianischen Choral in Essen-Werden. 1984 trat er in die Benediktinerabtei Königsmünster, Meschede, ein und empfing 1988 die Priesterweihe. Seit Mai 2012 lebt er in der Cella Sankt Benedikt, Hannover, deren Superior er seit 2013 ist. P. Nikolaus Nonn OSB ist Dozent für Gregorianik und Liturgik mit Lehraufträgen an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover und der Musikhochschule Lübeck.

In Kooperation mit dem Verein der Freunde und Förderer des Michaelsberges e.V. 

Zum Veranstaltungsflyer

Ikonen-Schreiben

29. Oktober bis 5. November 2023

Die Veranstaltung wurde abgesagt!