Eine Woche als Stadtzeichnerin auf dem Turm des Michaelsberges
Die Künstlerin Katharina Krenkel wird in der vom Woche 20. bis zum 27. August 2023 aus dem kontemplativen Rückzug heraus die Stadt Siegburg von oben betrachten und zeichnen. Während dieser Zeit lebt sie im Katholisch-Sozialen Institut und nutzt den Turm der Michaelskirche. Von dort aus sieht sie in das Sieg- und das Rheintal und erahnt die Art der Besiedelung und die Bedeutung des Wassers für die Region. Darum wird das untergeordnete Thema das Wasser sein.
Immer, wenn sie auf dem Turm beobachtend arbeitet, wird sie einen großen, gehäkelten Wassertropfen über das Geländer hängen lassen und damit weithin sichtbar sein.
Ebenso werden große und kleine gehäkelte Wassertropfen in den Räumen des ehemaligen Klosters auftauchen, alle künstlerischen Ergebnisse der „Siegburg-Sichtung“ werden bis zum 07. Oktober 2023 als Ausstellung im Kreuzgang des Klosters zu sehen sein.
Eine Dependance der Ausstellung wird der Kiosk auf dem Marktplatz vor dem Siegburger Stadtmuseum, in dem Katharina Krenkel 2022 eine Ausstellung hatte, sein. Hier kommt eine weitere Häkelinstallation zum Einsatz, ebenso wird ihr acht Meter langes, gehäkeltes Altartuch „Wasser“ am 20.8. in der Kirche St. Michael, und am 27.8.2023 in St. Anno während und nach den Gottesdiensten ausgelegt. Mit den Objekten im Kiosk, dem Altartuch und im Katholisch-Sozialen Institut zeigt Krenkel die Verknüpfung von Stadt, Kirche und Berg als Ausdruck der Gemeinsamkeit auf. Das geschieht durch die Materialität der gehäkelten Seilobjekte und thematisch über das fließende und verbindende Element Wasser, das für die Siegburger Stadtregion von besonderer Bedeutung ist.
Alle künstlerischen Ergebnisse der „Siegburg-Sichtung“ werden im Laufe des Entstehens, und auch noch danach, als Ausstellung im Kreuzgang des Klosters zu sehen sein.
Die Ausstellung der Sichtungsergebnisse wird im Kreuzgang des KSI bis zum 8. Oktober 2023 hängen.
Sponsor der Ausstellung ist die Rhenag Siegburg.