Faszination der künstlerischen Druckgrafik
Zum Kurs
Druckkunstwerke sind auch heute aus dem Schaffen vieler bildender Künstler und Künstlerinnen nicht wegzudenken. Die kreative Auslotung drucktechnischer Möglichkeiten hält ungebrochen an. Als Drucken wird der Vorgang bezeichnet, bei dem mittels spezifischer Verfahren des Anpressens oder Drückens von einer Druckform Farbe auf einen Bedruckstoff übertragen wird. Dabei entsteht ein seiten-verkehrtes Bild. Der Druckprozess ist aufgrund der Dauerhaftigkeit der Druckform und der immer gleichen Verfahrensweise wiederholbar und dient der Vervielfältigung der entstehenden Grafik.
In diesem Kurs stellen die Teilnehmer über die technische Diskussion ein Kontext zur künstlerischen Praxis her. In einer fast spielerischen Art und Weise werden die vorgesehenen Motive auf eine experimentelle Ebene übertragen. Ähnlich wie in der Zeichnung entdecken wir in Drucktechniken unendliche Möglichkeiten von Ausdrucksformen der Linie. Die verschiedenen Techniken in der künstlerischen Druckgrafik bergen eine Vielfalt des Kreativseins. Von der Bildfindung und den benötigten Materialien bis hin zu den verschiedenen Techniken wird jeder Schritt ausführlich erklärt. Der Kurs vermittelt gleichermaßen wichtiges Grundlagenwissen für Anfänger sowie für fortgeschrittene Drucker.
Vita
Studium der Architektur in Moskau. Stipendium des Landes Schleswig-Holstein,
Künstlerhaus Selk. Preis des János Xántos Museums, Györ. Teilnehmer verschiedener Grafikbiennalen und Grafiktriennalen. Zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland. Mit Licht als Medien langjährige Zusammenarbeit mit Ursula Molitor unter dem Namen molitor & kuzmin
Material
Für alle Drucktechniken ist folgendes mitzubringen:
Druckpapier FABIANO 50x70cm, 250 g/m, 6-10 Bögen, Skizzenpapier A4, Transparentpapier, weiche Bleistifte, Wischlappen, Küchenrolle, Spachtel, eigene oder ausgewählte Motive. Für Kaltnadelradierung wird außerdem benötigt: Radiernadel rund 2mm, Finnpappe MICA 1,5mm, 70x100 cm, 10 Stück. Ein Fön kann beim Trocknen des Papiers sehr hilfsreich sein.
Für Linoldruck: Linoldruckplatten A4, oder andere Größe, Linolbesteck/Liniolschnittmesser, Linolwalze, Handreiber. Zusätzlich werden Spezialkunststoffplatten für Kaltnadelradierung, Kupferdruckfarbe (schwarz), Waschöl und Wischgaze gestellt. Für die Nutzung wird eine Materialpauschale erhoben.
Auch andere Arten von Papier für experimentelle Druckcollage ( Packpapier, Werbetexte, ect.) und Ponal als Klebstoff. Wer außer schwarz andere Druckfarben verwenden möchte, bringe diese bitte mit. ( AQUA WASH, in 60 ml-Tube, Fa SHARBONNEL)