Zum Inhalt springen

Ethik und Gesellschaft

André Schröder

Unser soziales Umfeld wandelt sich stetig. Rahmenbedingungen, die ein gutes Leben für alle möglich machen, müssen immer neu verhandelt und bedacht werden. In unserem Programmbereich Ethik und Gesellschaft laden wir Sie zu Angeboten ein, die sich einer gerechten Gestaltung der Gesellschaft widmen.

Die neue kirchliche Grundordnung_2025 (1)

Die neue kirchliche Grundordnung

Seit dem November 2022 gilt die neue „Grundordnung des kirchlichen Dienstes“. -Die Debatte um das kirchliche Arbeitsrecht geht weiter. In einer pluralen und säkularen Gesellschaft besteht ein ständiger Plausibilisierungsbedarf. Was ist Teil des kirchlichen Selbstverständnisses und wo endet dieses im Arbeitsrecht. Drei Expert/innen nehmen aus unterschiedlichen Perspektiven Stellung und laden zur Diskussion ein.

Mittwoch, 17. September 2025, 16:30 Uhr 
Der Ursprung der Dienstgemeinschaft – Grundlage für eine Neukonzeption des kirchlichen Arbeitsrechts? 

Dr. Sarah Röser, Leiterin der Abteilung Kirchenrecht, Bistum Münster 

Mittwoch, 8. Oktober 2025, 16.30 Uhr 
Der Dritte Weg der Kirchen – ein plausibles Zukunftsmodell in einer säkularen Gesellschaft 

Dr. Susanne Pauser, Vorständin Personal und Digitales, Deutscher Caritasverband 

Mittwoch, 29. Oktober 2025, 16:30 Uhr 
Einfach christlich? – Eine Frage des Arbeitsrechts?

Wie gestalten kirchliche Träger heute ihr  christliches Selbstverständnis? 
Gabriel Lenz, Referent im Bereich Kirche und Gesellschaft, Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Geschäftsführer der Kommission für caritative Fragen (XIII) der Deutschen Bischofskonferenz 

Einfach unter https://kirchliche-grundordnung.de einwählen und auf den Zoomlink klicken. 

Das Onlineforum „kirchliche-Grundordnung“ ist eine Kooperationsveranstaltung:
Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V. 
KAB-Institut für Fortbildung & angewandte Sozialethik, Waldmünchen 
Katholisch-Soziales Institut, Siegburg 
Facharbeitskreis „Christliche Grundlagen und Profil“ der Caritas NRW