Zum Inhalt springen

Ethik und Gesellschaft

André Schröder

Unser soziales Umfeld wandelt sich stetig. Rahmenbedingungen, die ein gutes Leben für alle möglich machen, müssen immer neu verhandelt und bedacht werden. In unserem Programmbereich Ethik und Gesellschaft laden wir Sie zu Angeboten ein, die sich einer gerechten Gestaltung der Gesellschaft widmen.

SAVE THE DATE

Lesung Alice Hasters

Lesung mit ALICE HASTERS 

Im Rahmen der diesjährigen Interkulturellen Wochen veranstaltet die Kurdische Gemeinschaft Rhein-Sieg/Bonn e.V. in Kooperation mit der VHS Rhein-Sieg und dem Katholisch-Sozialen Institut 

am Dienstag, den 23.09.2025 um 19:00 Uhr (Einlass: 18:30 Uhr); 
Ort: Café Anno 17, Bergstrasse 26, 53721 Siegburg (Michelsberg) 

eine spannende Lesung mit Bestseller-Autorin mit anschließendem Publikumsgespräch. 

Zur Autorin: 
Alice Hasters, Bestseller Autorin, Journalistin und Podcasterin. Sie engagiert sich konsequent für gesellschaftliche Diversität, Repräsentation und eine offene Auseinandersetzung mit rassischen Strukturen in Deutschland. Durch Literatur und Postcasts vermittelt sie wissen, regt zur Selbstreflexion an und schafft Plattformen für den Dialog aller Perspektiven.

Alice Hasters begeistert mit klaren Worten, eindringlichen Geschichten und einer besonderen Nähe zu ihrem Publikum. In „Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten“ zeigt sie, wie subtil und tief verwurzelt Rassismus im Alltag wirkt – und eröffnet Wege, ihn zu erkennen und zu überwinden. In „Identitätskrise“ fragt sie, wie wir über Herkunft, Zugehörigkeit und Selbstbilder sprechen können, ohne uns voneinander zu entfremden. Ihre Lesung ist mehr als Literatur: ein Abend voller Denkanstöße, berührender Einblicke und Inspiration für ein offenes Miteinander. 

Anmeldung ist erforderlich unter: Anmeldung per Mail

*Die Veranstaltung ist kostenlos und wird durch das Kommunale Integrationszentrum des Rhein-Sieg-Kreises freundlich unterstützt. 

Die neue kirchliche Grundordnung_2025 (1)

Die neue kirchliche Grundordnung

Seit dem November 2022 gilt die neue „Grundordnung des kirchlichen Dienstes“. -Die Debatte um das kirchliche Arbeitsrecht geht weiter. In einer pluralen und säkularen Gesellschaft besteht ein ständiger Plausibilisierungsbedarf. Was ist Teil des kirchlichen Selbstverständnisses und wo endet dieses im Arbeitsrecht. Drei Expert/innen nehmen aus unterschiedlichen Perspektiven Stellung und laden zur Diskussion ein.

Mittwoch, 17. September 2025, 16:30 Uhr 
Der Ursprung der Dienstgemeinschaft – Grundlage für eine Neukonzeption des kirchlichen Arbeitsrechts? 

Dr. Sarah Röser, Leiterin der Abteilung Kirchenrecht, Bistum Münster 

Mittwoch, 8. Oktober 2025, 16.30 Uhr 
Der Dritte Weg der Kirchen – ein plausibles Zukunftsmodell in einer säkularen Gesellschaft 

Dr. Susanne Pauser, Vorständin Personal und Digitales, Deutscher Caritasverband 

Mittwoch, 29. Oktober 2025, 16:30 Uhr 
Einfach christlich? – Eine Frage des Arbeitsrechts?

Wie gestalten kirchliche Träger heute ihr  christliches Selbstverständnis? 
Gabriel Lenz, Referent im Bereich Kirche und Gesellschaft, Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Geschäftsführer der Kommission für caritative Fragen (XIII) der Deutschen Bischofskonferenz 

Einfach unter https://kirchliche-grundordnung.de einwählen und auf den Zoomlink klicken. 

Das Onlineforum „kirchliche-Grundordnung“ ist eine Kooperationsveranstaltung:
Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V. 
KAB-Institut für Fortbildung & angewandte Sozialethik, Waldmünchen 
Katholisch-Soziales Institut, Siegburg 
Facharbeitskreis „Christliche Grundlagen und Profil“ der Caritas NRW