Zum Inhalt springen

Digitaler Espresso

Logo Digitaler Espresso

Die Zukunft ist digital. Was macht das mit unserer Gesellschaft – und was haben wir als Kirche damit zu tun?

In der Gesprächs- und Diskussionsreihe Digitaler Espresso wollen wir wach werden für Themen der Digitalisierung. Das Format soll zu einer Debatte über das Gestaltungspotenzial der Kirche in der digitalen Gesellschaft anregen.

 

Das Format

Digitaler Espresso – das ist das Wachmacher-Format des Katholisch-Sozialen Instituts in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Erwachsenen- und Familienbildung NRW zu Herausforderungen des Digitalen Wandels. Diskutieren Sie mit unseren Expertinnen und Experten über das Gestaltungspotenzial von Kirche in der digitalen Gesellschaft!

Ökologisch.Sozial.Digital. – Beiträge für eine nachhaltige Digitalisierung

Acht Termine 2022/2023,
freitags, 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr

 

Digitalisierung und Nachhaltigkeit – passt das zusammen?

Nachdem die Coronapandemie in vielen Teilen der Welt die Digitalisierung stark vorangetrieben hat und derzeit viel über KI und smarte Technologien gesprochen wird, wird zugleich durch verheerende Waldbrände, Überschwemmungen und Hitzewellen und nicht zuletzt den lautstarken Protest der Jugendlichen auf den „Schrei der Erde“ hingewiesen. Der durch rücksichtslose Ausbeutung der Erde forcierte Klimawandel fordert von allen Menschen ein Umdenken und ein Umstellen gewohnter Lebensweisen.

Nachhaltigkeit ist dabei das Gebot der Stunde. Damit die Auswirkungen des Klimawandels für die nachkommenden Generationen gedämpft werden können, müssen Maßnahmen ergriffen werden z. B. durch das Einsparen von CO2-Emissionen. Die energie- und ressourcenintensive Herstellung und zunehmende Verwendung digitaler Technologien scheinen einem ökologischen Lebenswandel dabei entgegenzustehen.
Papst Franziskus weist in seiner Enzyklika Laudato si‘ jedoch auch auf die Gestaltungsmöglichkeit des Menschen hin: „Die menschliche Freiheit ist in der Lage, die Technik zu beschränken, sie zu lenken und in den Dienst einer anderen Art des Fortschritts zu stellen, der gesünder, menschlicher, sozialer und ganzheitlicher ist.“ (LS 112)

Wir möchten im dritten Jahr der Veranstaltungsreihe Digitaler Espresso mit Ihnen anhand verschiedener Beispiele erörtern, ob und wie Technik einen nachhaltigen Lebenswandel unterstützen kann. Können Digitalisierung und Umweltschutz in Einklang gebracht werden? Welchen Beitrag kann der Einzelne und welchen können die Kirchen als globale Akteure leisten?

Schalten Sie sich zu und diskutieren Sie mit! Wir freuen uns auf Sie!

Gefördert vom

Logo Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW

Akutelle Podcastfolge

Veranstaltungsleitung und Moderation

André Schröder, KSI
Martin Kutz, freier Mitarbeiter im KSI

Anmeldung

Die Veranstaltungen finden digital über das Videokonferenzsystem Zoom statt.

Anmeldungen über die einzelnen Veranstaltungen oder per Mail an Sabine Häusler Kontakt per Mail .

Anmeldungen erbeten bis zum Freitag vor der jeweiligen Veranstaltung.

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten und technischen Informationen per E-Mail

Kosten

Die Veranstaltungen sind kostenfrei.

Link zur ersten Reihe

Link zur zweiten Reihe

In Zusammenarbeit mit der

Logo KEFB-LAG

Veranstaltungen der aktuellen Reihe:

Diese Veranstaltungen haben bereits stattgefunden:

Spieglein, Spieglein in der Hand, wer lebt am nachhaltigsten im ganzen Land?

Wie können Apps beim Klimaschutz helfen?

04. November 2022

Co2-Rechner können uns die ungeschminkte Wahrheit vorhalten und offenlegen, wie schädlich unsere Lebensweise für den Planeten ist. Doch welche Person oder welche Institution ist bereit, sich dieser Wahrheit zu stellen? Wer sagt denn überhaupt, dass die Ergebnisse korrekt berechnet wurden? Und wie aussagekräftig sind sie? Was tun, wenn die CO2-Bilanz negativ ausfällt? Kann man sich mit ein paar Baumpflanzungen ein reines Gewissen kaufen? Warum fordern Naturschützer: Hört bitte auf, Bäume zu pflanzen? Wir fragen Claudia Tober vom kirchlichen Kompensationsfonds Klima-Kollekte. Schalten Sie sich zu und diskutieren Sie mit uns! Wie viele Sterne würden Sie für die Kompensations-App vergeben?

Referentin: Claudia Tober, Klima-Kollekte – Kirchlicher Kompensationsfonds

Und alle wurden satt!?

Wie kann die Digitalisierung das Retten und Spenden von Lebensmitteln verbessern?

02. Dezember 2022

Apps und Plattformen zur Lebensmittelrettung schießen aus dem Boden und koordinieren effizient die Verteilung der Produkte, die Supermärkte aus ästhetischen Gründen ablehnen oder abends in die Tonne werfen würden. Konkurrenz für die Tafeln? Wird durch die schnelle, digitale Vermittlung denjenigen, die auf Lebensmittelspenden angewiesen sind, sozusagen die Butter vom Brot genommen, weil die geretteten Lebensmittel weiterverkauft werden? Können die Tafeln mithalten? Sie werden von ehrenamtlichen Helfern unterstützt, die nicht alle digital-affin sind. Regina Treutwein erklärt uns, wie sie mit einer neuen, digitalen Plattform und sogenannten Digital Coaches die Tafeln in Deutschland zukunftsfähig macht. Appetit? Dann nehmen Sie Platz an unserer virtuellen Espressobar!

Referentin: Regina Treutwein, Tafel Deutschland e.V.

 

Refurbished ist das neue Neu

Wer profitiert, wenn Smartphone und Co. aus zweiter Hand stammen?

13. Januar 2023

Second Hand ist im Trend – und das gilt nicht nur für Klamotten, sondern auch für Smartphones. Doch bevor ältere Geräte verkauft werden können, müssen gesprungene Displays getauscht und schwache Akkus gewechselt werden. Dank der großen Nachfrage hat sich um das Refurbishing ein richtiger Markt entwickelt. Testen, Reinigen, Reparieren: das läuft zum Teil schon automatisiert ab. Doch wie sieht die Umweltbilanz des Trends tatsächlich aus, wenn alle paar Monate ein neues altes Smartphone gekauft werden muss, weil es nicht mehr mit Updates versorgt wird? Wer verdient am Trend, Till von Pidoll? Stellen Sie mit uns den Geschäftsführer eines Kölner Refurbishers zur Rede, der mit seinem Unternehmen gemeinnützige Organisationen unterstützt.

Referent: Till von Pidoll, Mobile-Box/Futurephones

Das flicken wir zusammen!

Repair-Cafés als Auferstehungsorte für Technik und Gemeinschaft

03. Februar 2023

„Erst mal ‚nen Kaffee! Dann kümmern wir uns um das Schätzchen“ Nein, eine durchgetaktete Servicestrategie für Gratisreparaturen sieht anders aus. In Repair-Cafés geht es um gemeinschaftlich organisierte Selbsthilfe. Die Ehrenamtlichen – nicht selten männlich und aus dem selben Jahrgang wie das defekte Transistorradio – kommen zusammen, um leidenschaftlich zu tüfteln, zu basteln und nebenbei ein Schwätzchen zu halten. Eine hervorragende Initiative, um der Wegwerfgesellschaft etwas entgegenzusetzen und Menschen wieder zusammenzuführen: Gemeinsam haucht man alten Kostbarkeiten neues Leben ein! Doch die Geräte werden filigraner und manche bräuchten eher ein Update als ein neues Gehäuse. Ina Hemmelmann weiß, was die Teams beschäftigt und sieht die zunehmende Digitalisierung und Miniaturisierung skeptisch. Und Sie? Setzen Sie sich zu uns in unser virtuelles Café und plaudern Sie mit uns!

Referentin: Ina Hemmelmann, Netzwerk Reparatur-Initiativen