Zum Inhalt springen

Kalligrafie – oder die stille Kunst eine Feder zu führen

Lernen Sie das Schreiben mit Tusche, Feder und anderen Schreibgeräten und das Gestalten erster Schriftbilder. In der ersten Hälfte dieses Kurses beschäftigen wir uns mit dem Rhythmus und der Schriftproportion exemplarischer, klassischer Alphabete in Kombination mit Elementen der eigenen Handschrift.
Datum:
Do. 21. Mai 2026 15:00 - Mo. 25. Mai 2026 14:00
Art bzw. Nummer:
30.130 - 21.05.2026
Von:
Dr. Kirsten Lange-Wittmann
Ort:
Katholisch-Soziales Institut
Bergstr. 26
53721 Siegburg

Auskünfte:
Claudia Lorscheter
Kontakt per Mail

In der Zusammenführung der kalligrafischen und handschriftlichen Vorübungen entwickeln Sie in der zweiten, experimentellen Hälfte des Kurses nach Einführung in diverse Gestaltungstechniken erste Schriftbilder. Begriffe wie Spannung, Rhythmus und Kontrast werden Sie durch den Kurs begleiten. Schriftkunst ist bildgewordene Sprache und setzt einen Textinhalt in einer persönlichen Weise interpretatorisch ins Bild. 

Der „Werkstatt“-Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet, da mit den TeilnehmerInnen je nach Fertigkeit und Fortschritt individuell gearbeitet wird.

Referentin: Anja Eichen, Dipl. Designerin

Kosten

Kursgebühr 570,- € (Unterkunft/Verpflegung 334,- € / Kurskosten 236,-€)

 

Materialliste

Eine Kalligrafie-Basisausrüstung (Rechenpapier, schwarze Tusche, 3 mm Bandzugfeder, Federhalter) können Sie vor Ort erwerben (ca. 10 Euro). Zum experimentellen Schreiben werden Ihnen Tuschen, Tinten und verschiedene Schreibwerkzeuge zur Verfügung gestellt. Eigene Tuschen, Federn, Schreibwerkzeuge und Papiere auch in größerem Format können selbstverständlich gerne mit gebracht werden. Zum Schreiben eines Schriftbildes bringen Sie eine kleine Auswahl kurzer Lieblingstexte oder -Gedichte mit.

Das Material im Einzelnen:
• Schwarze Tusche von Rohrer & Klingner (Auszieh- oder Zeichentusche)
• optional: bunte Tinte z.B. von Herbin oder Ecoline
• Federn: Bandzugfedern (von Brause), mind. 3 mm (gerne auch andere Stärken)
• Federhalter
• Papier: für den Start: Rechenpapier (von Clairefontaine – Mathematikhefte)
               für Fortgeschrittene und/oder experimentelles Arbeiten:
               Papier (tuschefest, mind. 250g, mindestens DIN A4 – optional: DIN A3)
• Bleistift, Radiergummi, Lineal/Geodreieck, altes Läppchen, Rasierklinge


Darüber hinaus natürlich auch gerne andere Papiere, Tuschen, Tinten, Federn und Schreibwerkzeuge zum Experimentieren.

10+ Plätze frei

Anmeldeformular

Newsletter und Programmheft

Datenschutz *
AGB *
Pflichtfelder sind mit einem Stern (*) markiert.