Auskünfte:
Annegret Camp-Dirks
Kontakt per Mail
Handlungsmöglichkeiten für die MAV:Gewalt in der Einrichtung – Vertiefungsseminar
Programm
In dieser Veranstaltung wird das Thema Gewalt aus den beiden Onlineveranstaltungen vertieft. Es werden die Bedingungen beleuchtet, die Gewaltausbrüche von im Dienst anvertrauten Personen gegenüber ihrem Betreuungs- und Behandlungspersonal begünstigen. Auf der anderen Seite werden ebenso jene Bedingungen analysiert, die dazu führen können, dass Mitarbeiter/innen, denen Personen anvertraut sind, Gewalt gegen diese ausüben. Anhand von Fallbeispielen werden Handlungsoptionen und Handlungsaufträge der MAV beleuchtet und Umsetzungsvorschläge für die einzelnen Einrichtungen erarbeitet. Dies betrifft hierbei sowohl die Mitberatungs- und Mitbestimmungsrechte im Rahmen von präventiven Maßnahmen im Bereich der Ordnung des Betriebes sowie die wahrzunehmenden Rechte der MAVen im Rahmen von Gesundheitsprävention und Verhütung von und Begleitung bei Vorfällen im Rahmen der gesetzlichen Unfallversicherung (insbs. §§ 36, 37, 38 MAVO).
Programm
1. Tag: Schwerpunkt: Gewalt gegenüber Pflege- und Betreuungspersonal: Vertiefende Bestandsanalyse und MAVO-Bezug
U.a.: Strukturelle Ursachen für Gewaltausübung; Strafrechtliche Konsequenzen; Arbeitsrechtliche Konsequenzen; Reflektion über Handlungsaufträge und Handlungsstrategien der MAV (bisherige Umsetzung in den Einrichtungen und aufgetretene Probleme).
2. Tag: Schwerpunkt: Gewalt gegenüber Anvertrauten: Vertiefende Bestandsanalyse und MAVO-Bezug
U.a.: Strukturelle Ursachen für Gewaltausübung; Strafrechtliche Konsequenzen; Arbeitsrechtliche Konsequenzen; Reflektion über Handlungsaufträge und Handlungsstrategien der MAV (bisherige Umsetzung in den Einrichtungen und aufgetretene Probleme).
3. Tag: Markt der Möglichkeiten
U.a.: Weiterführende Ideen und Umsetzungsvorschläge in den einzelnen Einrichtungen, Austausch über gelingende Projekte.
Dozenten: Thordis Bethlehem und Marvin Milleschewski
Empfehlung
Vorherige Teilnahme am "MAVO-Grundkurs" und an den Onlinekursen „Nicht zum Täter werden“ oder „Nicht zum Opfer werden“
Kosten
538,00 € inkl. Unterkunft und Verpflegung