Welches ökonomische Modell löst das Wohlstandsversprechen ein?:Gemeinwohlstand
Kosten
Angesichts der Sorge um die Klimakrise, wachsender sozialer Ungleichheiten, Krieg auf europäischem Boden und um den Zerfall langjähriger Bündnisse, die in der sog. westlichen Welt seit 80 Jahren für Wohlstand und Frieden zuverlässig standen, stellt sich die Frage nach Wirtschaftsmodellen heute mit neuer Dringlichkeit. Zwar beanspruchen ausnahmslos alle ökonomischen Theorien für sich, am besten Wohlstand zu schaffen oder zumindest zu erhalten und dem Gemeinwohl zu dienen, aber ein genauer und kritischer Blick scheint angebracht: Wem dient die Wirtschaft? Welche Modelle der Ökonomie stärken tatsächlich das Gemeinwohl? Und welche nicht? Lassen sich Gemeinwohl und individuelle unternehmerische Initiative in Einklang bringen? Und welche wirtschaftspolitischen Stellschrauben
gibt es dafür?
Wir möchten über das moderne Konzept der Gemeinwohlökonomie hinaus zu den Wurzeln der Idee des Gemeinwohls zurückgehen und eine Bestandsaufnahme machen. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Theorie und Praxis werden wir uns kritisch und konstruktiv mit dem Ansatz auseinandersetzen. Was bedeutet konkret für Unternehmen, nach dem Gemeinwohlprinzip zu wirtschaften? Welche Herausforderungen müssen sie sich stellen? Welche politischen Rahmenbedingungen brauchen sie?
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der ND Wirtschaftlergilde und der Akademie Franz Hitze Haus mit freundlicher Unterstützung durch die Stiftung Hirschberg.
Für eine Kinderbetreuung vor Ort ist gesorgt.