Zum Inhalt springen

Wie der Humanismus auf den Berg kam:200 Jahre „Irrenheilanstalt Siegburg“

Der Siegburger Michaelsberg kann in seiner fast 1000 jährigen Historie viele Geschichten erzählen – neben vielen Neu- und Umbauten wechselten vor allem in den letzten 200 Jahren häufig die Nutzer:
Datum:
Mi. 29. Okt. 2025 19:00 - 21:00
Art bzw. Nummer:
28.604 - 29.10.2025
Von:
Andreas Kaul
Ort:
Katholisch-Soziales Institut
Bergstraße 21
53721 Siegburg

Auskünfte:
Nicole Hussmann
Kontakt per Mail

Nach der Aufhebung der alten Abtei 1803 fungierten die Gebäude ab 1825 als „Irrenheilanstalt“ – dann später als preußisches Zuchthaus, dann wieder als Abtei und ab 2017 als Tagungszentrum des Katholisch-Sozialen Instituts. Im Rahmen der  bendveranstaltung soll die Epoche der „Irrenheilanstalt“ ab 1825 unter dem Mediziner Maximilian Jacobi beleuchtet werden – sein Konzept der Heilung galt seinerzeit als außergewöhnlich fortschrittlich.

Siegburger Studien:
Im Rahmen dieser Veranstaltung wird der neue Band der „Siegburger Studien“ über Maximilian Jacobi und die „Irrenheilanstalt“ vorgestellt.

Referenten:
Franz-Josef Wiegelmann, Autor der „Siegburger Studien NF“ über die Siegburger Irrenheilanstalt und Experte der Biografie Maximilian Jacobis.
Dr. Andrea Korte-Böger, ehemalige Stadtarchivarin der Kreisstadt Siegburg sowie Vorsitzende des Vereins der Freunde und Förderer des Michaelsberges.

Musik:
Der Abend wird musikalisch begleitet von Rebecca Blanz (Sopranistin) und Sofie Simionidis (Klavier)

Kosten:
Die Teilnahme ist kostenfrei

Kosten:

Kostenfrei

10+ Plätze frei

Anmeldeformular

Newsletter und Programmheft

Datenschutz *
AGB *
Pflichtfelder sind mit einem Stern (*) markiert.