Wie der Humanismus auf den Berg kam:200 Jahre „Irrenheilanstalt Siegburg“
Nach der Aufhebung der alten Abtei 1803 fungierten die Gebäude ab 1825 als „Irrenheilanstalt“ – dann später als preußisches Zuchthaus, dann wieder als Abtei und ab 2017 als Tagungszentrum des Katholisch-Sozialen Instituts. Im Rahmen der bendveranstaltung soll die Epoche der „Irrenheilanstalt“ ab 1825 unter dem Mediziner Maximilian Jacobi beleuchtet werden – sein Konzept der Heilung galt seinerzeit als außergewöhnlich fortschrittlich.
Siegburger Studien:
Im Rahmen dieser Veranstaltung wird der neue Band der „Siegburger Studien“ über Maximilian Jacobi und die „Irrenheilanstalt“ vorgestellt.
Referenten:
Franz-Josef Wiegelmann, Autor der „Siegburger Studien NF“ über die Siegburger Irrenheilanstalt und Experte der Biografie Maximilian Jacobis.
Dr. Andrea Korte-Böger, ehemalige Stadtarchivarin der Kreisstadt Siegburg sowie Vorsitzende des Vereins der Freunde und Förderer des Michaelsberges.
Musik:
Der Abend wird musikalisch begleitet von Rebecca Blanz (Sopranistin) und Sofie Simionidis (Klavier)
Kosten:
Die Teilnahme ist kostenfrei
Kosten:
Kostenfrei