Neues Angebot: Seminarreihe für nachhaltige Führungskräfte startet im September

von André Schröder
Das Konzept der so genannten Inner Development Goals wurde nicht nur auf Basis wissenschaftlich fundierter Forschungsansätze entwickelt, sondern orientiert sich an dem wohl einzigen Standard nachhaltiger Maßnahmen, der von allen 193 UN-Mitgliedsstaaten ratifiziert wurde – die UN-Nachhaltigkeitsziele (kurz: SDGs).
Anders als die Nachhaltigkeitsziele beschreiben die Inner Development Goals jedoch nicht, was zu erreichen ist, sondern wie es zu erreichen ist. Sie beschreiben die Fähigkeiten und die Haltung, die es braucht, um wirksam nachhaltig zu handeln.
Entlang der fünf folgenden Dimensionen werden insgesamt 23 Ziele formuliert:
- Sein – Beziehung zu sich selbst
- Denken – Kognitive Fertigkeiten
- Beziehung – Fürsorge für andere und die Welt
- Zusammenarbeit – Soziale Kompetenzen
- Handeln – Wandel vorantreiben
Wir sind der Ansicht, dass diese Fähigkeiten insbesondere im Handeln von Führungskräften mehr denn je von Bedeutung sind. Gepaart mit Methoden der humanistischen und der Lernpsychologie sowie einem stabilen christlichen Wertefundament, entsteht am Ende ein spannendes Weiterbildungsformat mit Alleinstellungsmerkmal.
Dieser Ansicht war auch das Land NRW, das die Entwicklung des Bildungskonzepts und eines frei zugänglichen Modulhandbuchs im Rahmen des Innovationsfonds NRW mit der Maximalförderung bedacht hat. So hatten die beteiligten Institutionen KSI, WiLa Bonn und die Heinrich Böll Stiftung NRW die Möglichkeit, das Fortbildungskonzept über ein Jahr zu entwickeln und auf Herz und Nieren zu prüfen.
Unser erstes Leadership-Seminar startet am 9. September und endet am 13. September. Für den Vorabend des Seminars konnten wir mit Michaela Reitterer, der Eigentümerin des weltweit ersten SDG-Hotels Boutiquehotel Stadthalle in Wien und Vizepräsidentin der CSR-Unternehmersplattform respACT sowie Tourismussprecherin bei CEOs for Future nicht nur eine spannende Führungskraft als Testimonial gewinnen, sondern auch jemanden, der sich das Thema Nachhaltigkeit zu eigen gemacht hat und unternehmerisch davon profitieren konnte.