Zum Inhalt springen

75 Jahre Grundgesetz :2000 feiern 75

Am 23. Mai bestand das Grundgesetz 75 Jahre. Auch in Siegburg wurde dieses Jubiläum gefeiert. Natürlich mit denen, auf die es in den nächsten Jahrzehnten beim Erhalt und der Weiterentwicklung der deutschen Verfassung ankommt.
Kundgebung am 23. Mai auf dem Siegburger Marktplatz
Datum:
29. Mai 2024
Von:
Andreas Kaul
Kundgebung am 23. Mai 2024 auf dem Siegburger Marktplatz

Kundgebung in Siegburg

Ca. 2000 Schülerinnen und Schüler von Siegburger Schulen versammelten sich auf dem Siegburger Marktplatz, um eine Verfassung zu feiern, die, als Grundgesetz bezeichnet, eigentlich gar keine Verfassung sein sollte. Als am 23. Mai 1949 das Grundgesetz mit der Zustimmung der drei alliierten Besatzungsmächte in Bonn beschlossen wurde, war Deutschland geteilt. Eine Verfassung sollte, so steht es auch im Grundgesetz, erst vom gesamten deutschen Volk erarbeitet werden. Als es im Jahr 1990 endlich zu einer Vereinigung der beiden deutschen Staaten kam, war der Druck der Revolution in der DDR so groß gewesen, dass „nur“ ein Beitritt der DDR zum Grundgesetz erfolgte, was wiederum deren Auflösung zur Folge hatte. 
Mittlerweile wird dieses Grundgesetz als eine Verfassung verstanden, die in 75 Jahren zu einem Vorbild für das Fundament eines demokratischen Staates geworden ist. Doch es gibt seit einiger Zeit Fragezeichen hinsichtlich der Zukunftsfähigkeit dieser Demokratie, ausgelöst durch einen vielfältigen Extremismus, durch globale Unsicherheiten und durch soziale Spannungen. Die Initiative der Siegburger Schulen trommelte am 23. Mai die Schülerinnen und Schüler von Grund- und weiterführenden Schulen zusammen, um ein Zeichen zu setzen und darauf hinzuweisen, dass wir auf 75 Jahre freiheitliche Demokratie, Wohlstand und Frieden zurückblicken können.
Den deutlichen Hinweis auf die Gefährdungen dieser Demokratie machte auch der ehemalige Richter am Bundesverfassungsgericht und frühere saarländische Ministerpräsident Dr. Peter Müller in seiner vielbeachteten Rede im Rhein-Sieg-Forum am Abend. Er würdigte auch die Klarheit und Einfachheit der Sprache des Grundgesetzes. Und seine Eindeutigkeit, die Relativierungen derer, die es zu ihren Gunsten interpretieren wollen, von vornherein einen Riegel vorschiebt.