Zum Inhalt springen

Herzlich Willkommen!

Willkommen auf dem Blog des Katholisch-Sozialen Instituts! An dieser Stelle erfahren Sie Aktuelles aus unserem Haus, zu unseren Aktionen und Veranstaltungen. Zudem finden Sie auf diesem Blog inhaltliche Beiträge des pädagogischen Teams des KSI. 

  • 20. Okt. 2025 Andreas Menne
    Über 30 Absolvent/-innen der bisherigen Kursdurchgänge trafen sich vom 10. bis 12. Oktober 2025 zum elften Alumnitreffen des Zertifikatskurses Medienpädagogische Praxis (#mepps). Im Zentrum des Wochenendes standen die gemeinsame Fortbildung und der Austausch über aktuelle medienpädagogische Projekte. Thematisch war das Netzwerktreffen in diesem Jahr breit aufgestellt: mit Vorträgen zu sexueller Medienbildung und Künstlicher Intelligenz, Workshops zur Filmpädagogik und Virtual Reality und einem Barcamp mit Sessions zu den aktuellen Themen und Projekten der Mepps-Alumni.
    Graphic Recording zum Vortrag von Madita Oeming
    © Rebecca Ebel | Graphic Recording zum Vortrag von Madita Oeming
  • 13. Okt. 2025 Andreas Kaul
    In einer Zeit, in der sich immer mehr Menschen von traditionellen Institutionen abwenden, stellt sich die Frage nach der Rolle von Glauben und Kirche neu. Armin Laschet erinnert in seinem Text daran, dass das Grundgesetz Deutschlands zwar auf einem säkularen Fundament ruht, seine Wurzeln aber auch im Christentum liegen. Er betont, dass die Kirchen eine wichtige Aufgabe haben: Orientierung zu geben, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen und die Werte zu stärken, die unser Zusammenleben tragen. Denn gerade in einer verunsicherten und fragmentierten Welt kann die christliche Botschaft Halt und Richtung bieten.
    Armin Laschet (CDU), Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Deutschen Bundestages
    Armin Laschet (CDU), Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Deutschen Bundestages
  • 29. Sept. 2025 Andreas Kaul
    Die Geschichte des Katholisch-Sozialen Instituts (KSI) reicht weit über sein offizielles Gründungsjahr hinaus. Schon in den unmittelbaren Nachkriegsjahren, als Deutschland noch in den Trümmern des Zweiten Weltkriegs lag, wurde der Grundstein für das Institut gelegt. Aus dem Wunsch heraus, soziale Verantwortung und katholische Soziallehre neu zu beleben, entstand 1945 die erste konkrete Idee für das KSI – formuliert in einem Brief von Hermann Joseph Schmitt an Erzbischof Josef Frings.
    Kettelerhaus in Köln
    Kettelerhaus in Köln
  • 26. Aug. 2025 Andreas Kaul
    „Mit der Hände Arbeit“ ist ein großes gemeinsames Werk von Frauen aus 28 Ländern. Angelika Schlüter hatte die Idee, mit dem Medium Sticken als nonverbaler, internationaler Sprache, Frauen aus verschiedenen Altersgruppen und unterschiedlichen Kultur- räumen zusammenzubringen. Entstanden ist ein gemeinsames künstlerisches Werk zum Thema „Hoffnung“: Hoffnung auf eine würdevollere Welt, für sich, ihre Familie, ihr Land. Das Projekt trägt den Namen „Wyschywanka“. Stickbilder des Projektes werden ab dem 14. September 2025 im Katholisch-Sozialen Institut ausgestellt. Die Künstlerin Gisela Schlüter berichtet im folgenden Beitrag über die Hintergründe des Projektes.
    Stickbild
    Wyschywanka
  • 18. Juni 2025 Andreas Kaul
    Ende März wurde in Siegburg der 3. Siegburger Ehrenamtspreis vergeben. Von einer 13-köpfigen Jury wurden die Preisträgerinnen und Preisträger bestimmt. Qua Amt durfte ich erstmalig als Jurymitglied mit dabei sein – eine große Ehre und Verantwortung! Dieser Geist wehte auch in der Abstimmungssitzung. Über gute Ergebnisse wurde ernsthaft gerungen.
    Lichtkreuz im KSI
    Lichtkreuz im KSI
  • 1. Juni 2025 Andreas Kaul
    Im Katholisch-Sozialen Institut in Siegburg haben Experten über die Rolle von Papst Leo XIV diskutiert. Betont wurde die Bedeutung der katholischen Soziallehre, die Notwendigkeit sozialer Gerechtigkeit und diplomatische Verantwortung.
    Podiumsdiskussion im KSI: Was können wir von Papst Leo XIV. erwarten?
    Podiumsdiskussion im KSI: Was können wir von Papst Leo XIV. erwarten?